- Tulln
- Tụlln,1) Bezirkshauptstadt in Niederösterreich, 180 m über dem Meeresspiegel, am rechten Ufer der Donau (Brücke), 14 300 Einwohner; Bezirksgericht, Bundesfachschule für Flugtechnik (in Langenleborn), Niederösterreichische Landesfeuerwehrschule, Forschungsinstitut für Agrartechnologie, Heimatmuseum, Feuerwehrmuseum; Zuckerfabrik, Schokoladefabrik, Käseerzeugung, Herstellung von kosmetischen Artikeln, Maschinenbau, Druckerei, Rosenzucht; Handelszentrum mit jährlicher Gartenbaumesse.Römischer »Salzturm«; Pfarrkirche Sankt Stephan (12. Jahrhundert, mehrmals umgestaltet) mit romanischem Westportal (Anfang 13. Jahrhundert; mit beiderseits je sechs Halbfiguren in Rundbogennischen). Der spätromanische Karner (Mitte 13. Jahrhundert) gilt als einer der schönsten in Österreich.Tulln entstand an der Stelle des römischen Kastells Comagena; 1014 wurde es als Civitas, 1159 als Stadt bezeichnet und im 13. Jahrhundert ummauert; zeitweise war Tulln babenbergische Residenz.2) Bezirk in Niederösterreich, 658 km2, 62 800 Einwohner, Hauptstadt ist Tulln; umfasst den größten Teil des Tullner Beckens (Tullner Ebene), einer fruchtbaren Ebene (Ackerbau, Viehwirtschaft) beiderseits der Donau, zwischen den Donaudurchbrüchen Wachau und Wiener Pforte; der Teil südlich der Donau wird auch Tullner Feld genannt; den nördlichen Beckenrand bildet der Wagram.
Universal-Lexikon. 2012.